Systematische Innovation mit TRIZ

Warum innovative Konzepte oft scheitern – und wie sie doch erfolgreich werden

Person in einem offenen Feld – Symbol für das Wachstum neuer Ideen und Innovation in der technischen Entwicklung.

Innovation ist ein faszinierendes, aber oft frustrierendes Unterfangen. Viele vielversprechende Konzepte scheitern, bevor sie das Licht der Welt erblicken. Warum? Häufig liegt es an unvorhergesehenen Herausforderungen und der Neigung, bei den ersten Stolpersteinen aufzugeben. In diesem Artikel beleuchten wir die Gründe für das Scheitern innovativer Ideen und zeigen auf, wie man diese Hürden überwinden kann. Lassen Sie sich inspirieren, die Ausdauer zu finden, um Ihre Visionen in die Realität umzusetzen. Entdecken Sie, wie gezielte Diskussionen und der Mut zur Veränderung den Unterschied machen können!

Flexibilität in der Produktentwicklung: Was wir von Bruce Lee lernen können

Gregor in Karate-Pose vor technologischem Hintergrund – Symbol für Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Produktentwicklung.

Hast du schon einmal über den berühmten Satz von Bruce Lee nachgedacht: „Be water, my friend“? Diese einfache, aber kraftvolle Botschaft hat weitreichende Implikationen für die technische Produktentwicklung. In einer Welt voller starrer Strukturen und festgelegter Normen können wir viel von der Flexibilität des Wassers lernen. Stell dir vor, du könntest jede Herausforderung mit der Anpassungsfähigkeit und Kreativität von Wasser angehen. Lass uns gemeinsam erkunden, wie wir durch mutige, unkonventionelle Ansätze echte Innovationen schaffen können. Sei wie Wasser und entdecke, wie du in deiner täglichen Arbeit neue Wege finden kannst!

40 Verbundmaterial

TRIZ - 40 Innovationsprinzipien - 40 Verbundmaterial

No. 40 – Verbundmaterial TRIZ | 40 Innovationsprinzipien 40.1.  Ersetze homogene Stoffe mit Verbundmaterialien Beispiele für die Anwendung des Innovationsprinzips: Getränkeverpackung Eine Getränkeverpackung aus „Karton“ ist nicht nur aus Karton. Sie besteht aus vielen Schichten mit verschiedenen Funktionen. (Quelle: Tetra Pak) Additive im Kunststoff Zusätze im Kunststoffgranulat ergänzen das Grundmaterial um wichtige benötigte Eigenschaften Eisbehälter […]

39 träges Medium, inerte Atmosphäre

TRIZ - 40 Innovationsprinzipien - 39 inert

No. 39 – träges Medium, inerte Atmosphäre TRIZ | 40 Innovationsprinzipien 39.1.  Das übliche Medium ist durch ein reaktionsträge(re)s zu ersetzen 39.2.  Prozess im Vakuum durchführen 39.3.  Führe eine neutrale Substanz oder ein Additiv in das Objekt ein.   Alle drei obigen Punkte bezogen auf das Produkt bzw. das technische System, dessen Umgebung oder Komponenten […]

38 starkes Oxidationsmittel

TRIZ - 40 Innovationsprinzipien - 38 Oxidationsmittel

No. 38 – starkes Oxidationsmittel TRIZ | 40 Innovationsprinzipien 38.1.  Normale durch mit Sauerstoff angereicherte Luft ersetzen 38.2.  Angereicherte Luft durch reinen Sauerstoff ersetzen 38.3.  Luft oder Sauerstoff ionisierenden Strahlen aussetzen 38.4.  Es ist ozonisierter Sauerstoff zu verwenden 38.5.  Ozon benutzen   Alle drei obigen Punkte beziehen sich wieder auf das Produkt bzw. das technische […]

37 Wärmeausdehnung

TRIZ - 40 Innovationsprinzipien - 37 Wärmeausdehnung

No. 37 – Wärmeausdehnung TRIZ | 40 Innovationsprinzipien 37.1.  Nutze die thermische Expansion oder Kontraktion von Materialien aus 37.2.  Benutze Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten Schrumpfschlauch Ein Schrumpfschlauch zieht sich beim Erhitzen zusammen Thermometer Ein Thermometer nutzt die Wärmeausdehnung der Anzeigeflüssigkeit aus elektrischer Kontakt Eine Idee die Lamellen eines Kontaktes aus Bi-Metall zu machen. Bei Kontakterwärmung […]

36 Phasenübergang

TRIZ - 40 Innovationsprinzipien - 36 Phasenübergang

No. 36 – Phasenübergang TRIZ | 40 Innovationsprinzipien 36.1.  Nutze die Effekte während des Phasenübergangs einer Substanz aus: Volumenveränderung, Wärmeentwicklung oder -absorption Wasserkraft Wasser vergrössert das Eigenvolumen bei Erfrieren. Diese Kraft kann man sich zunutze machen, z.B. um Steine zu spalten Wärmepumpe Eine Wärmepumpe nutzt die Temperaturänderung, die bei eine Druckänderung entsteht. Shape-Memory-Materialien Ob Metalle […]

35 Veränderung des Aggregatszustands (der Eigenschaften)

TRIZ - 40 Innovationsprinzipien - Änderung des Aggregatzustands

No. 35 – Veränderung der Eigenschaften (des Aggregatzustands) TRIZ | 40 Innovationsprinzipien 35.1.  Ändere den Aggregatzustand eines Objekts: fest, flüssig, gasförmig, aber auch Quasi-Zustände (elastische, feste Körper, thixotrope Substanzen) 35.2.  Ändere Eigenschaften, z. B. Konzentration, Dichte, etc. 35.3.  Ändere den Grad der Flexibilität, bzw. Elastizität 35.4.  Ändere die Temperatur oder das Volumen 35.5.  Ändere den […]

34 Beseitigung und Regeneration

TRIZ - 40 Innovationsprinzipien - 34 Regeneration

No. 34 – Beseitigung und Regeneration TRIZ | 40 Innovationsprinzipien 34.1.  Beseitige oder verwerte (ablegen, auflösen, verdampfen) diejenigen Teile des Systems, die ihre Funktion erfüllt haben oder unbrauchbar geworden sind 34.2.  Verbrauchte Teile des Objekts werden unmittelbar im Arbeitsgang wieder hergestellt   Denke in Richtung kurzlebig, in Richtung Mediator und Vermittler und verbinde diese Gedanken […]

33 Gleichartigkeit und Homogenität

TRIZ - 40 Innovationsprinzipien - Gleichartigkeit

No. 33 – Gleichartigkeit und Homogenität TRIZ | 40 Innovationsprinzipien 33.1.  Fertige interagierende Objekte aus demselben oder aus ähnlichem Material   Denke auch, welche Eigenschaft für das System wichtig ist und suche z.B. auch nach einem anderen Material, jedoch mit der gleichen benötigten Eigenschaft. Holzdübel Holzdübel sind aus Holz und verbinden bzw stabilisieren Holzelemente Flaschenverschluß […]