Systematische Innovation mit TRIZ

Mut zur Innovation: Warum Stillstand gefährlicher ist als Veränderung

Angst vor zu viel Innovation – Du hast nicht das einzige Gehirn auf der Welt

Warum die Angst vor Innovation oft der größte Fehler ist

Ich arbeite viel mit Visionen – Visionen, die nicht immer direkt der Idealität entsprechen, aber oft sehr nah dran sind. Diese sogenannten „Meist-Erwünschten-Ergebnisse“ gehen oft ein bis zwei Schritte weiter, als es die Beteiligten ursprünglich gedacht haben. Und genau hier passiert es:

Plötzlich taucht ein bemitleidendes Lächeln auf den Gesichtern meiner Gesprächspartner auf. Sie schauen mich an, als hätte ich die Aufgabenstellung nicht verstanden.

„Das wollen wir doch gar nicht! Dann verkaufen wir doch nichts mehr!“

Aber warum diese Angst? Warum diese Reaktion?

Innovation bedeutet nicht Stillstand – sie bedeutet Voranschreiten

Letzte Woche wurde ich gebeten, eine Innovationsstrategie für einen neuen Technologieansatz zu entwickeln. Doch diesmal kam die Vision nicht aus unserer eigenen Überlegung – sondern direkt als Anfrage eines OEMs.

Bereits nach wenigen Gedankenpfaden kam die Erkenntnis:

Achtung… das wird gefährlich!

Warum? Weil der OEM mit diesem neuen Ansatz ganze Fachprodukte und Spezialkomponenten drastisch vereinfachen könnte – bis hin zu dem Punkt, an dem sie jeder billig herstellen kann. Und dann kamen die typischen Fragen:

  • Sollen wir künstlich komplexere Lösungen erfinden?

  • Die Anfrage ignorieren?

  • Oder mitlaufen und zusehen, wie unser Geschäft langsam schwindet?

Doch die Wahrheit ist: Die Zukunft lässt sich nicht aufhalten.

Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit

Firmen wie Nokia und Kodak haben es uns bereits vorgemacht – wer an überholten Technologien festhält, wird irgendwann von der Realität eingeholt. Erfolg entsteht nicht durch Festhalten, sondern durch mutiges Voranschreiten.

Stell dir vor, ein Autohersteller erfindet plötzlich Teleportation – eine Technologie, die sein eigenes Kerngeschäft zerstören könnte. Was soll er tun? Sich dagegen wehren? Es ignorieren? Nein! Er muss sich an die Spitze dieser Innovation setzen, sie mitgestalten und mit kluger Strategie eine eigene Marktführung aufbauen.

Denn eines ist sicher: Nicht nur wir haben ein Gehirn, um über Innovationen nachzudenken. Auch unsere Mitbewerber haben eins. Und wenn wir nicht vorausdenken – dann tun es andere.

Person hält zwei futuristische Geräte mit leuchtendem Strahl – Symbol für Innovation und technologische Transformation.